NetApp vFiler DR mit Data ONTAP Simulator Teil 4: Erstellen eines Aggregats und Volumes

Dies ist Teil einer Artikelserie.

In diesem Teil wird auf beiden Data ONTAP Simulatoren jeweils ein neues Aggregat (aggr1) und darin ein Volume (vol_vfiler01) für den vFiler angelegt. Dem Aggregat werden 14 Festplatten zugeordnet und das Volume wird mit einer Größe von 10 GB (minimale Größe für synchrone SnapMirror Beziehungen) angelegt. Auf dem ersten Simulator (netapp01) habe ich den OnCommand System Manager genutzt.

Weiterlesen gblog_arrow_right

PowerShell Parameter auf gültige Werte prüfen

Bei der Übergabe von Parametern möchte man diese evtl. auf gültige Werte einschränken. Natürlich kann diese Überprüfung selbst mit if-Anweisungen erledigt werden. Gültige Werte können aber auch schon bei der Definition der Parameter vorgegeben werden.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
# Definition der Parameter
Param(
    [Parameter(Mandatory=$True)]
    [string]$StringParameter1,

    [Parameter(Mandatory=$True)]
    [ValidateSet("String1","String2")]
    [string]$StringParameter2,

    [Parameter(Mandatory=$True)]
    [int]$IntegerParameter1,

    [Parameter(Mandatory=$True)]
    [ValidateRange(0, 5)]
    [int]$IntegerParameter2
)

# eigene Überprüfung der Parameter
if (-not($StringParameter1 -eq "String1" -or $StringParameter1 -eq "String2")) {
    Write-Output "Fehler! Gültige Werte für StringParameter1 sind ""String1"" und ""String2""."
    exit
}
if ($IntegerParameter1 -lt 0 -or $IntegerParameter1 -gt 5) {
    Write-Output "Fehler! Wert für IntegerParameter1 muss im Bereich 0 bis 5 liegen."
    exit
}

# Ausgabe der Parameter
Write-Output "StringParameter1: $StringParameter1"
Write-Output "StringParameter2: $StringParameter2"
Write-Output "IntegerParameter1: $IntegerParameter1"
Write-Output "IntegerParameter2: $IntegerParameter2"
Weiterlesen gblog_arrow_right

Zukunft von jk_poll

jk_poll gibt es mittlweile schon seit 10 Jahren (erster Upload in 2005). Neue Versionen erscheinen nur noch sehr selten und sind meist auch nur kleinere Bugfixes wie z.B. auch die Kompatibilität zu TYPO3 6.2.x. Aus meiner Sicht ist die Extension “Feature complete”.

Ich startete jk_poll weil ich für eine TYPO3-Installation eine Umfrage umsetzen wollte und keine für mich passende fand. Über die Jahre kamen immer mal wieder Anfragen für neue Features, wodurch die Extension sich weiterentwickelte. Mittlerweile setze ich jk_poll selber nicht mehr ein (außer im Demo-Bereich). Generell nutze ich TYPO3 nur noch für ein paar alte Installationen. Deshalb wird es vermutlich auch in Zukunft keine neuen Features geben. Im Gegenteil, evtl. fallen auch Features weg da benötigte Extensions wie comments mit der heute aktuellen TYPO3-Version 6.2.17 nicht mehr kompatibel sind. Anfragen können natürlich weiterhin gestellt werden, sie werden allerdings nur in absoluten Ausnahmefällen umgesetzt. Weiterhin geben wird es (soweit notwendig) Bugfixes und die Kompatibilität für zumindest TYPO3 in der Version 6.x.

Weiterlesen gblog_arrow_right

NetApp vFiler DR mit Data ONTAP Simulator Teil 3: Einrichtung des 2. Simulators

Dies ist Teil einer Artikelserie.

Prinzipiell wird der 2. Simulator genauso eingerichtet wie die 1. VM. Als einzige Besonderheit müssen wie in Teil 1 angedeutet die Seriennummer und Systemid der Data ONTAP Installation geändert und die dazu passenden Lizenzen genutzt werden.

Aus der Datei “VSIM Licenses: 8.2.3 licenses Clustered-ONTAP” wird nun eine passende Seriennummer ausgewählt. In meinem Fall enthält die Datei die Zeile “Licenses for the non-ESX build (Serial Number 4082368507)”. Die Seriennummer für die 2. VM lautet also 4082368507 und darunter sind die Lizenzen für die 2. VM aufgeführt.

Weiterlesen gblog_arrow_right

Alternativer Client für Let's Encrypt

Wie schon im 1. Artikel zu Let’s Encrypt kurz erwähnt ist die Installation des Clients und die notwendige Umgebung unter ~/.local/ nicht ganz durchsichtig. Als Alternative habe ich den Client acme-tiny getestet. Voraussetzung für den Client ist lediglich Python und OpenSSL. Der Quellcode ist unter 200 Zeilen und somit noch einigermaßen leicht nachvollziehbar.

Als weiteren Vorteil kann man durch Subject Alternative Names auch ein Zertifikat erstellen, dass für mehrere Domains (die auf den gleichen Server und Webspace verweisen) gültig ist. So kann also z.B. ein für die Domains krausmueller.de und www.krausmueller.de gültiges Zertifikat ausgestellt werden. Die README enthält alle notwendigen Schritte, weshalb ich nur kurz auf die aus meiner Sicht wichtigsten Schritte gesondert eingehe.

Weiterlesen gblog_arrow_right